Wetterkapriolen bei der Talentkader-Sichtung

  25.11.2025    WLV Jugend BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung
Die Top100 der diesjährigen AK13 trafen sich in den vergangenen zwei Wochen an der Landessportschule Albstadt zur Sichtung zum Talentkader 2026.

Dabei fanden sie höchst unterschiedliche Bedingungen vor. In der ersten Woche stiegen die Temperaturen auf frühsommerliche 18 Grad, während sich in der zweiten Woche die Zollernalb von ihrer aus früheren Zeiten gewohnten rauhen Seite zeigte: deutliche Minustemperaturen und bis zu zehn Zentimeter Schnee.

Da war für die Trainer Schippen angesagt, um die Outdoor-Tests Cooper-Lauf und Wurfstab-Wurf durchführen zu können. Mit 54 Metern mit dem Stab und 3.450 Meter beim Cooper-Test gab es dennoch Ergebnisse, die nicht weit von den All-Time-Bests weglagen. Teamleiter Christian Hummel half den Jugendlichen bei der abendlichen Theorie, Sinn und Zweck der Sichtung und der Tests zu verstehen und hatte einige Beispiele von heute prominenten Leichtathleten, wie Leo Neugebauer oder Sandrina Sprengel, parat, die ganz unterschiedliche Wege gingen.

Neben den sportmotorischen Tests wurden natürlich auch exemplarische Trainingseinheiten durch die Landes- und Verbandstrainer durchgeführt, um technische und koordinative Fähigkeiten der jungen Talente einschätzen zu kennen. Weitere Erkenntnisse, aber auch viel Gelächter brachte die Turneinheit am Tau, am Barren und auf dem Mini-Trampolin. Schließlich wurden mit Hilfe eines Präventionstests, den Landestrainerin und Physiotherapeutin Cathleen Tschirch anleitete, auch Erkenntnisse über Beweglichkeit und Stabilität der Athleten gesammelt, die den Vereinstrainern zur Verfügung gestellt werden.

Mit den gesammelten Erkenntnissen und den Wettkampfergebnissen machen sich die Landestrainer jetzt an die Auswahl des Talentkaders 2026, zu dem Anfang Dezember eingeladen wird.

Termine 2026

Talentkader 2026

BWLA