Laufen bei Hitze: Tipps zum Schutz vor Risiken 
            
            
                
                        
                             
                            25.06.2025
                        
                    
                
                
                    
                          
                        
	
	
		
		
				BW-läuft News
			
		
	
		
		
				Breitensport
			
		
	
                    
                
            
        Folgende Tipps können zur Vorbeugung hilfreich sein:
- Trainingszeiten frühmorgens oder am späten Abend wählen, wenn die Temperaturen nicht mehr ganz so hoch sind.
 - Leichte, atmungsaktive Kleidung und eine Kopfbedeckung sind Pflicht. Im schattigen Wald kann auf eine Kopfbedeckung verzichtet werden. Wer zu Sonnenbrand neigt, sollte eine Bekleidung mit UV-Schutz in Erwägung ziehen.
 - Wasser- und schweißfesten Sonnenschutz verwenden.
 - Ausreichend trinken – am besten den ganzen Tag über sowie vor und während dem Lauf. Eine elektrolythaltige Flüssigkeit gleicht den Verlust an Mineralstoffen und Spurenelementen aus.
 - Eine kurze Abkühlung vor dem Lauf kann hilfreich sein: Kalt abduschen oder Shirt und Kappe kalt anfeuchten.
 - Intensität und Umfang verringern: Langsameres Tempo und kürzere Strecken, und am besten keine Tempoläufe oder harte Intervall-Programme.
 - Die Auswahl der Laufstrecke anpassen: Im Wald oder Park ist es oft kühler, genauso wie an Gewässern.
 - Warnsignale ernst nehmen: Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit sind Warnzeichen für eine Überhitzung. In solchen Fällen sollte das Training sofort abgebrochen und ein schattiger Ort aufgesucht werden.
 - Regeneration nach dem Lauf ist wichtig: Nach dem Training genug trinken; isotonische Getränke füllen die Mineralspeicher wieder auf. Die ausreichende Aufnahme von Kohlenhydraten füllt die Glykogenvorräte auf. Im Sommer braucht der Körper ein bisschen länger, um sich wieder zu erholen.